Die letzte Woche – meine Woche 11.–17. August – war geprägt von Begegnungen, Ideen und vielen Eindrücken, die zeigen, wie vielfältig Politik in unserer Stadt sein kann. Der Auftakt führte mich auf das Sportfeld, es folgten tierische Erlebnisse, neue Mobilitätskonzepte, ein emotionaler Fußballabend und schließlich ein buntes Fest der Gemeinschaft.
Teamgeist beim Wolfpack Odenkirchen
Los ging meine Woche 11.–17. August mit einem Besuch beim American-Football-Team Wolfpack Odenkirchen. Auf dem Sportkomplex Odenkirchen Süd traf ich die Vorsitzende Steffi Radeck und erhielt spannende Einblicke in die Welt des American Football. Schon nach wenigen Minuten wurde klar: Football ist weit mehr als ein harter Sport. Es ist ein Spiel voller Strategie, Teamgeist und Vielfalt.
Vereine wie das Wolfpack leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Stadtgesellschaft. Sie sind nicht nur sportliche Heimat, sondern auch Orte der Integration, der Fairness und der gegenseitigen Unterstützung. Gerade in Zeiten, in denen Gemeinschaft immer wichtiger wird, zeigen solche Vereine, wie Zusammenhalt konkret gelebt wird. Außerdem wird deutlich, dass Sport eine verbindende Kraft für Jung und Alt ist.
Ein tierischer Stopp auf der Sommertour
Ein weiteres Highlight meiner Woche war der Besuch im Tiergarten. Hinter den Kulissen konnte ich erleben, wie engagiert die Mitarbeitenden arbeiten, um die Tiere bestmöglich zu versorgen und gleichzeitig Bildung und Freizeitgestaltung zu verbinden.
Für Kinder ist der Tiergarten ein einzigartiger Ort, um Tiere hautnah zu erleben und die Natur zu verstehen. Gleichzeitig ist er für unsere Stadt ein Stück Identität und ein Platz, der Generationen verbindet. Mir ist wichtig, dass solche Einrichtungen langfristig abgesichert sind – sowohl konzeptionell als auch finanziell. Deshalb werde ich mich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass der Tiergarten die Unterstützung erhält, die er verdient.
100 Tage – 12 Ideen: Stadtmobil und Mobilität in MG
Zwei weitere Schwerpunkte lagen auf meiner Reihe „100 Tage – 12 Ideen“, in der ich konkrete Vorschläge für die ersten Monate nach der Wahl vorstelle.
-
„Stadtmobil“: Ein Konzept für modernes Carsharing, das einfacher, günstiger und attraktiver wird. Mobilität darf keine Frage des Geldbeutels sein. Mit einem Stadtmobil können wir praktische und flexible Alternativen schaffen.
-
„Mobilität in MG“: Der größere Blick auf die Verkehrswende. Ich will weg vom Gegeneinander der Verkehrsmittel und hin zu einem flexiblen Miteinander von Auto, Bus, Bahn und Fahrrad. Nur wenn alles gut verknüpft ist, können wir den Alltag der Menschen wirklich erleichtern.
Diese Ideen sind machbar, greifbar und vor allem schnell umsetzbar. Politik darf nicht nur ankündigen, sondern muss liefern – das ist mein Anspruch. Gleichzeitig möchte ich deutlich machen, dass es mir um pragmatische Lösungen geht, die den Menschen hier in Mönchengladbach direkt zugutekommen.
Ein Abend voller Emotionen
Am Freitagabend stand das Halbfinale Deutschland – Spanien auf dem Programm. Ein mitreißendes Spiel, das am Ende für Deutschland entschieden wurde. Solche Abende zeigen, wie sehr Sport uns verbindet – unabhängig von Parteizugehörigkeit, Herkunft oder Alter. Für einen Moment sind wir alle einfach Fans, die gemeinsam mitfiebern und jubeln. Außerdem sind solche Erlebnisse wichtig, um zu zeigen, dass Gemeinschaft auch jenseits der Politik spürbar wird.
Bürgernähe auf den Infoständen
Zum Abschluss der Woche war ich wieder auf unseren Infoständen präsent. Am Freitag in Odenkirchen und am Samstag auf dem Rheydter Markt haben wir unsere beliebten Wundertüten verteilt. Dabei ergeben sich immer wieder Gespräche, die mich in meiner politischen Arbeit bereichern.
Menschen erzählen mir von ihren Sorgen, von bürokratischen Hürden oder von Ideen, wie man Dinge besser machen könnte. Genau dieser direkte Austausch ist es, der mich antreibt. Politik lebt nicht von Schreibtischen und Akten, sondern von Dialog und Nähe zu den Menschen. Darüber hinaus geben mir die Rückmeldungen auch wichtige Hinweise für künftige Entscheidungen.
Bunte Vielfalt beim EineStadt-Fest
Den krönenden Abschluss von meiner Woche 11.–17. August bildete das EineStadt-Fest in Rheydt. Dort kamen Menschen aus allen Teilen der Stadt zusammen, um miteinander zu feiern, Musik zu genießen und Gemeinschaft zu leben. Für mich war es ein starkes Zeichen dafür, dass unsere Stadt viel mehr verbindet als trennt. Solche Feste sind wichtig, weil sie zeigen, wie bunt, vielfältig und lebendig unser Mönchengladbach ist. Außerdem wird sichtbar, dass Zusammenhalt in einer Stadt nicht nur diskutiert, sondern auch gefeiert werden kann.
Fazit zu meiner Woche 11.–17. August
Die Woche hat mir wieder gezeigt, wie abwechslungsreich und wertvoll meine Arbeit ist. Ob auf dem Sportplatz, im Tiergarten, bei den Infoständen, beim großen Stadtfest oder mit neuen Ideen für die Mobilität – im Mittelpunkt stehen immer die Menschen in Mönchengladbach.
Ihre Rückmeldungen, ihr Engagement und ihre Begeisterung sind für mich Ansporn und Motivation, weiterzumachen. Auch in den kommenden Wochen werde ich unterwegs sein, zuhören, anpacken und meine Vorschläge für ein besseres Mönchengladbach vorstellen. Denn Politik heißt für mich: Nicht nur reden, sondern machen.
Damit endet meine Woche 11.–17. August – eine Woche voller Begegnungen, Ideen und Bürgernähe.
Auch interessant…
Homepage ASMG
Homepage Tiergarten
Mit Pfeil und Bogen in Geneicken – Bogenschießen beim Rheydter TV 1847 e.V.
Wolfpack Odenkirchen: Teamgeist und Vielfalt
Sommertour-Station: Tiergarten Mönchengladbach – Engagement für Natur, Bildung und Freizeit