Ein neuer Adenauerplatz für Gladbach

von | 23. Sep. 2025 08:35

Feierliche Eröffnung durch den Oberbürgermeister

Am Wochenende fand die Eröffnung des Adenauerplatzes in Mönchengladbach statt. Oberbürgermeister Felix Heinrichs begrüßte zahlreiche Gäste aus dem Viertel und der gesamten Stadt. Mit der Neugestaltung ist ein Ort entstanden, der Begegnung, Kultur und Erholung verbindet und ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Gründerzeitviertels ist.


Bürgerbeteiligung als Leitgedanke

Der Adenauerplatz ist seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt. Um ihn zukunftsfähig zu machen, wurden die Anwohnerinnen und Anwohner in den Planungsprozess einbezogen. In Workshops und Beteiligungsverfahren konnten Wünsche eingebracht werden. „Die Menschen, die hier leben, wissen am besten, was gebraucht wird – genau das macht den neuen Adenauerplatz zu einem Platz der Bürgerinnen und Bürger“, betonte der Oberbürgermeister.

👉 Zur Zentralbibliothek Mönchengladbach


Ein buntes Programm zur Eröffnung

Schon bei der Eröffnung des Adenauerplatzes in Mönchengladbach zeigte sich, wie vielfältig der Platz genutzt werden kann. Familien nahmen am Eltern-Kind-Yoga teil, die Kita St. Albertus bot eine Buttonmaschine an, Kinder ließen sich schminken und die Zentralbibliothek lud zu einem Büchertrödel ein. Damit wurde deutlich: Der Platz ist ein neuer Ort für Begegnung und Gemeinschaft.


Lesegarten, Staudenbeet und Skulptur

Besondere Highlights sind der „Lesegarten“ mit seiner kleinen Basalt-Bühne und das große Staudenbeet mit über 7.000 Pflanzen. Hier zeigt sich, wie Natur und Stadt auf engem Raum zusammenfinden. Ein zusätzlicher Blickfang ist die Skulptur „Eva“, die nun besser in Szene gesetzt wird.


Klimaschutz und neue Verkehrsführung

Auch Umweltaspekte spielten bei der Umgestaltung eine Rolle. Eine unterirdische Zisterne mit 10.000 Litern Fassungsvermögen sorgt für Regenrückhaltung und Bewässerung. Die neue Verkehrsführung mit barrierefreiem Pflaster und Einbahnstraßen öffnet den Platz und wertet die angrenzende Kaiserstraße auf.

👉 Infos zum Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ (BMWSB)


Teil eines größeren Stadtkonzepts

Die Eröffnung des Adenauerplatzes in Mönchengladbach ist Teil eines städtischen Gesamtkonzepts. Im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ werden Stadtteile aufgewertet, Nachbarschaften gestärkt und neue Begegnungsräume geschaffen. „Wir wollen nicht nur bauen, sondern auch Gemeinschaft fördern“, so der Oberbürgermeister in seiner Ansprache.


Ein Platz für die Zukunft

Mit Investitionen von rund 1,6 Millionen Euro, zu 80 Prozent aus Fördermitteln, zeigt der Adenauerplatz, wie Städtebau, Bürgerbeteiligung und Lebensqualität zusammenwirken können. Trotz mancher Kritik im Vorfeld überwog bei der Eröffnung die Freude darüber, dass ein zentraler Ort im Herzen von Gladbach neu erblüht ist.

Der Adenauerplatz ist damit mehr als nur ein Park – er ist ein Symbol für die Weiterentwicklung des Stadtteils und ein Platz, der allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.


Auch interessant…

Meine Woche: Engagement, Begegnung und Rückenwind für Vielfalt
Markttag in Rheydt – neue Kartoffeln, frisches Huhn und echte Gespräche