Im Rahmen meiner Sommertour habe ich heute gemeinsam mit dem kommissarischen Kreisvorsitzenden Daniel Winkens, dem Vorsitzenden des Ortsverbandes Süd, Peter König, und Eira Dengel den im Bezirk Süd gelegenen Tiergarten Mönchengladbach besucht.
Dr. Katrin Ernst, die Geschäftsführerin, begrüßte uns herzlich und führte uns mit viel Engagement und Wissen durch die Anlage. Sie ist Biologin und übernimmt viele Aufgaben gleichzeitig: Sie kümmert sich um das Management, das Wohl der Tiere, Bauprojekte, die Planung des Personals und die Finanzen. Während des Rundgangs zeigte sie uns nicht nur die gepflegten Tieranlagen, sondern erklärte auch die täglichen Herausforderungen bei Organisation und Finanzierung.
Struktur und Trägerschaft
Der Tiergarten Mönchengladbach ist eine gGmbH. Alle Anteile gehören einem Trägerverein, der keinen klassischen Mitgliederverein darstellt, sondern von sechs Personen im Vorstand geleitet wird. Viele Menschen glauben, der Tiergarten gehöre zur Stadt, doch das stimmt nicht. Er erhält zwar jedes Jahr einen Zuschuss von 72.900 Euro von der Stadt, aber den größten Teil seiner Ausgaben deckt er über Eintrittsgelder, Spenden und Erbschaften.
Personal und Aufgaben
Im Tiergarten Mönchengladbach arbeiten 18 Menschen, darunter Tierpflegerinnen und Tierpfleger, Handwerker, Kräfte für Buchhaltung und Kassen sowie die Leitung. Damit alles reibungslos funktioniert, müssen sie gut zusammenarbeiten und ihre Aufgaben genau abstimmen.
Eintrittspreise und Jahreskarten
Die Eintrittspreise sind bewusst familienfreundlich gestaltet, damit alle Menschen den Tiergarten besuchen können:
-
Erwachsene: 7,00 €
-
Kinder (4–14 Jahre): 5,00 €
-
Ermäßigt: 6,00 € (Jugendliche 15–17 Jahre, Rentner, Schüler, Studenten, Azubis)
-
Menschen mit Behinderung: Mit dem Eintrag „B“ im Ausweis hat eine Begleitperson ab 15 Jahren freien Eintritt.
-
Jahreskarten gelten 365 Tage ab Kaufdatum:
-
Große Familienkarte: 80,00 € (2 Erwachsene und alle Kinder oder Enkel von 4–17 Jahren)
-
Kleine Familienkarte: 50,00 € (1 Erwachsener und alle Kinder oder Enkel von 4–17 Jahren)
-
Jahreskarte Erwachsene: 30,00 €
-
Jahreskarte Ermäßigt: 25,00 €
-
Jahreskarte Kinder (4–14 Jahre): 20,00 €
Bauprojekte und besondere Anforderungen
Bauprojekte im Tiergarten Mönchengladbach sind oft schwierig, weil es sich um Spezialbauten handelt, die individuell geplant werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel Volieren, die mit speziellem Draht bespannt werden. Solche Anlagen gibt es nicht „von der Stange“, deshalb braucht es besondere Fachkenntnisse. Auch das Material, wie das robuste Robinienholz, wird sorgfältig ausgewählt.
Barrierefreiheit und soziale Aspekte
Kindergärten, Schulen und Altenheime haben freien Eintritt, und das finde ich besonders wichtig. Dadurch können auch Menschen mit geringem Einkommen den Tiergarten besuchen. Mit rund 2.700 Dauerkarten und etwa 180.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr ist der Tiergarten fest im Leben der Stadt verankert.
Herausforderungen und Ausblick
Das Parken ist immer noch ein Problem, denn auf dem Schulhof nebenan darf man nicht parken. Deshalb muss hier eine gute Lösung gefunden werden. Trotzdem gibt es Grund zur Freude: Im September erwartet alle Gäste eine besondere Überraschung, die den Tiergarten noch attraktiver machen wird.
Mein Fazit
Der Tiergarten Mönchengladbach ist ein wichtiger Teil unserer Stadt. Er verbindet Freizeit, Natur und Bildung. Ich möchte, dass solche Orte erhalten bleiben und sich weiterentwickeln – für uns heute und für die Generationen von morgen.
Auch interessant…
Hompage Tiergarten Mönchengladbach
Wo Arbeit wieder Sinn gibt – Der Reha-Verein in Mönchengladbach
Osterstand in Odenkirchen – Zwischen Schoko-Hasen und klaren Zukunftsplänen