Tag der Pressefreiheit: Warum freie Medien unser Fundament sind

von | 3. Mai 2025 21:04

Am 3. Mai wird weltweit der Internationale Tag der Pressefreiheit begangen. Seit 1993 erinnern die Vereinten Nationen und die UNESCO an diesem Tag an die fundamentale Bedeutung freier, unabhängiger und pluralistischer Medien für jede demokratische Gesellschaft.

Der Ursprung dieses Tages liegt in der „Deklaration von Windhoek“, die am 3. Mai 1991 in der Hauptstadt Namibias verabschiedet wurde. In dieser Erklärung forderten afrikanische Journalistinnen und Journalisten eine freie und vielfältige Presse als grundlegendes Element von Demokratie und Entwicklung. Zwei Jahre später wurde dieser Tag auf Initiative der UNESCO zum weltweiten Gedenktag erklärt.

Pressefreiheit heute – ein gefährdetes Gut

Auch wenn die Pressefreiheit in vielen Ländern gesetzlich verankert ist, ist sie weltweit zunehmend unter Druck. Journalistinnen und Journalisten geraten durch autoritäre Regime, Desinformationskampagnen, wirtschaftliche Zwänge und Gewalt gegen Medienschaffende immer stärker unter Druck. In vielen Regionen der Welt werden sie eingeschüchtert, zensiert oder sogar inhaftiert und ermordet, nur weil sie kritisch berichten.

In der jährlich veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist Deutschland im Jahr 2025 vom zehnten auf den elften Platz zurückgefallen. Grund dafür sind unter anderem zunehmende Anfeindungen, Drohungen und tätliche Angriffe – insbesondere durch rechtsextreme Gruppen. Auch wirtschaftlicher Druck auf Redaktionen und der Verlust lokaler Berichterstattung stellen eine ernsthafte Gefahr für unabhängigen Journalismus dar.

Als Freier Demokrat ist für mich klar:

Pressefreiheit ist ein unverrückbarer Pfeiler der liberalen Demokratie. Sie schützt nicht nur die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten, sondern auch das Recht jeder und jedes Einzelnen auf Information, auf Meinungsbildung und auf Kontrolle staatlichen Handelns.

Als Mitglied der Freien Demokraten stehe ich dafür ein, dass der Staat die Rahmenbedingungen schafft, damit unabhängiger Journalismus bestehen und gedeihen kann – frei von Zensur, politischer Einflussnahme oder ökonomischem Druck. Dazu gehört auch, Medienvielfalt aktiv zu sichern und Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten konsequent zu verfolgen.

Der Tag der Pressefreiheit ist ein guter Anlass, sich daran zu erinnern: Eine freie, mutige und unabhängige Presse ist keine Selbstverständlichkeit – aber sie ist unverzichtbar.