Sitzung des Integrationsrats – Engagement für eine vielfältige Gemeinschaft

von | 6. Nov. 2024 21:53

Gestern (05.11.2024) nahm ich als Mitglied der Freien Demokraten an der Sitzung des Integrationsrats teil, um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten. Diese Aufgabe macht mir immer wieder große Freude, denn die Arbeit im Integrationsrat ist eine wertvolle Möglichkeit, direkt am gesellschaftlichen Austausch mitzuwirken und die Stimmen der Menschen zu hören, die in unserer Stadt leben. Der Integrationsrat ist ein bedeutendes Gremium, das sich mit Themen rund um Vielfalt und Integration befasst – genau diese Themen waren auch gestern wieder Mittelpunkt der Sitzung.

Die Tagesordnung war abwechslungsreich und enthielt einige spannende Punkte, die ich euch im Folgenden vorstellen möchte.

Öffentliche Tagesordnungspunkte

TOP 1: Niederschrift über die Sitzung des Integrationsrats vom 05.09.2024

Der erste Punkt auf der Tagesordnung war die Niederschrift der letzten Sitzung des Integrationsrats vom 5. September 2024. Es gab keinerlei Einwendungen gegen das Protokoll, und so konnten wir diesen Punkt rasch abschließen. Die Niederschrift dient als wichtige Dokumentation unserer Arbeit und hilft uns, die Inhalte und Beschlüsse früherer Sitzungen nachzuvollziehen und sicherzustellen, dass wir als Rat effektiv arbeiten.

TOP 2: Zusammenarbeit mit dem Akustik e.V.

Der zweite Tagesordnungspunkt war besonders spannend. Hier ging es um die Zusammenarbeit mit dem Akustik e.V., einer Organisation, die sich mit einem integrativen Ansatz für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund einsetzt. Frau Yildirim stellte das Konzept von Akustik e.V. vor, und ich war beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten, die der Verein bietet. Akustik e.V. hat ein Projekt entwickelt, das durch Musik und kulturelle Veranstaltungen Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringt und so eine Plattform für den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen schafft.

Das Konzept ist darauf ausgerichtet, Barrieren abzubauen und den Menschen eine Stimme zu geben, die sonst in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Mir hat es viel Freude bereitet, mehr über diese Initiative zu erfahren, und ich sehe großes Potenzial in einer Kooperation mit dem Akustik e.V. Diese Zusammenarbeit könnte die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt fördern und neue Wege für das Miteinander eröffnen.

TOP 3: Beratung des Entwurfs des Haushalts 2025/2026 – Fachausschussbezogene Ansätze

Der dritte Punkt auf der Tagesordnung war die Beratung des Entwurfs für den Haushalt 2025/2026, mit besonderem Blick auf die Ansätze, die die fachspezifischen Ausschüsse betreffen. Leider war Kämmerer Michael Heck, der für die Berichterstattung vorgesehen war, nicht im Ausschuss anwesend. Wir nahmen den Haushalt zur Kenntnis und haben den Punkt vorläufig abgeschlossen. Dennoch war es wichtig, einen ersten Blick auf die finanziellen Rahmenbedingungen zu werfen, da der Haushalt die zukünftigen Projekte und Maßnahmen des Integrationsrats stark beeinflusst. In kommenden Sitzungen wird sicherlich noch detaillierter auf die finanziellen Aspekte eingegangen.

TOP 4: Dienstreisen von Mitgliedern des Integrationsrats

Dieser Tagesordnungspunkt wurde gestrichen und daher nicht weiter besprochen. Die Genehmigung von Dienstreisen gemäß § 3 Absatz 2 f der Zuständigkeitsordnung war ursprünglich geplant, wurde aber auf eine zukünftige Sitzung verschoben.

TOP 5: Berichte aus den Ratsausschüssen

Ein weiterer interessanter Punkt auf der Tagesordnung waren die Berichte aus den verschiedenen Ratsausschüssen. Hier gaben Mitglieder des Integrationsrats Einblicke in die Arbeit der Ausschüsse und informierten uns über aktuelle Entwicklungen und Diskussionen. Es ist immer hilfreich, aus erster Hand über die Aktivitäten und Beschlüsse in den Ausschüssen informiert zu werden, da sie oft direkte Auswirkungen auf die Integrationsarbeit haben.

Die Mitglieder des Integrationsrats leisteten hier großartige Arbeit und präsentierten ihre Berichte sehr engagiert. Diese Einblicke sind für unsere Arbeit im Integrationsrat von großem Nutzen, da sie uns helfen, unsere eigenen Aktivitäten mit den übergreifenden Zielen der Stadt abzustimmen. Der Austausch mit den Ausschüssen stärkt das Verständnis für die verschiedenen Themen, die unsere Stadt betreffen, und zeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen den Gremien ist.

TOP 6: Offener Austausch – Interkulturelles Fest

Im letzten Punkt der Tagesordnung ging es um einen offenen Austausch, bei dem aktuelle Themen und Anliegen frei besprochen wurden. Ein großes Thema war das interkulturelle Fest, das kürzlich stattgefunden hatte und mit über 22.000 Besucherinnen und Besuchern ein voller Erfolg war. Das Fest zeigte, wie groß das Interesse an kulturellem Austausch und Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt ist. Die Vielfalt an Ständen, Aktivitäten und musikalischen Beiträgen hat viele Menschen angesprochen und die kulturelle Diversität in unserer Stadt gefeiert.

Für mich ist ein solches Fest ein lebendiges Beispiel für gelungene Integration. Es bringt Menschen zusammen, die sich im Alltag vielleicht nicht so leicht begegnen würden, und schafft ein Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt, die unsere Stadt bereichert. Der Austausch mit den anderen Ratsmitgliedern und die positiven Rückmeldungen zum Fest haben mich in meinem Engagement bestärkt.

Fazit: Freude an der Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger

Es erfüllt mich immer wieder mit Stolz und Freude, die Bürgerinnen und Bürger in diesem Ausschuss vertreten zu dürfen. Die Arbeit im Integrationsrat ist für mich mehr als eine politische Pflicht – sie ist eine Herzensangelegenheit. Die Themen, die hier besprochen werden, sind unmittelbar relevant für das tägliche Leben der Menschen in unserer Stadt und bieten uns die Möglichkeit, aktiv zu einer offenen und vielfältigen Gesellschaft beizutragen.

Die gestrige Sitzung hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist und wie viel Potenzial in den Projekten und Ideen steckt, die im Integrationsrat diskutiert werden. Sei es durch die Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Akustik e.V. oder durch die Unterstützung von interkulturellen Festen – jeder Schritt, den wir gemeinsam gehen, bringt uns näher zu einer Stadt, in der sich alle Menschen willkommen und wertgeschätzt fühlen.

Ich freue mich darauf, weiterhin aktiv an diesen Themen zu arbeiten und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Integrationsrat zu vertreten. Integration und Vielfalt sind wesentliche Pfeiler unserer Gemeinschaft, und ich bin überzeugt, dass wir durch unsere Arbeit im Rat einen wichtigen Beitrag dazu leisten können.