Gestern war ich wieder auf dem Rheydter Wochenmarkt – und es war, wie so oft, mehr als nur ein Einkauf. Inmitten der vielen Stände, dem Geruch von frischem Brot und Gemüse, dem lebhaften Stimmengewirr, spürt man sofort: Der Rheydter Markt ist ein Ort mit Charakter.
Besonders gefreut habe ich mich über die ersten neuen Kartoffeln der Saison. Direkt vom Feld, regional angebaut, mit dünner Schale und diesem ganz besonderen, leicht süßlichen Geschmack – ein echtes Highlight auf dem Teller. Wer sie einmal frisch probiert hat, weiß: Das hat nichts mit abgepackter Massenware zu tun.
Dazu gab es ein frisches Hähnchen vom Geflügelstand, bei dem ich regelmäßig kaufe. Ich schätze die Qualität und die ehrliche Beratung dort sehr. Man merkt sofort, dass hier Menschen arbeiten, die wissen, was sie verkaufen – und die ihre Kundinnen und Kunden kennen.
Was mich jedes Mal aufs Neue begeistert: der persönliche Austausch. Ob kurzer Plausch am Gemüsestand oder ein Tipp fürs perfekte Brathähnchen – der Markt ist voller kleiner Begegnungen, die im Alltag oft zu kurz kommen.
Ein Markt, der verbindet
Ein Ort wie der Rheydter Markt ist viel mehr als nur ein Ort zur Versorgung. Er verbindet Menschen. Man kennt sich, man grüßt sich – und oft erfährt man beim Einkauf ganz nebenbei auch noch die neuesten Neuigkeiten aus dem Viertel.
Solche Orte brauchen mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung – nicht nur durch schöne Worte, sondern durch unser aktives Handeln. Wer regelmäßig auf den Markt geht, stärkt regionale Produzenten, kurze Lieferketten und eine lebendige Innenstadt.
Für mich ist der Rheydter Markt ein Stück echtes Mönchengladbach. Ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass er erhalten bleibt – als Ort der Begegnung, der Qualität und des guten Geschmacks.
#NichtNurReden #EinfachMalMachen