Heute war ich auf dem Wochenmarkt in Rheydt und habe kurz am Stand der Schnippeldisko von Bernd Woltmann vorbeigeschaut. Passend zum heutigen World Disco Soup Day wurde dort gemeinsam geschnippelt, gekocht und getanzt – alles im Zeichen der Lebensmittelwertschätzung.
Was ist der World Disco Soup Day?
Der World Disco Soup Day ist ein weltweiter Aktionstag, der vom Slow Food Youth Network ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, auf die massive Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und gleichzeitig zu zeigen, wie viel Spaß es machen kann, gemeinsam aus geretteten Zutaten köstliche Gerichte zu zaubern. Die Idee stammt ursprünglich aus Berlin, wo 2012 die erste sogenannte „Schnippeldisko“ stattfand – ein Protestevent, bei dem 8.000 Portionen Suppe aus aussortiertem Gemüse gekocht wurden. Seitdem hat sich das Format weltweit verbreitet und wird jährlich Ende April gefeiert.
Der gesellschaftliche Nutzen der Schnippeldisko
Die Schnippeldisko ist weit mehr als nur ein gemeinsames Kochen: Sie ist ein lebendiger Ausdruck von Solidarität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn. Durch die Verarbeitung von Lebensmitteln, die sonst im Müll gelandet wären – etwa wegen kleiner Schönheitsfehler oder Überproduktion – wird ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft gesetzt. Gleichzeitig fördert das gemeinsame Schnippeln und Essen den sozialen Austausch und sensibilisiert für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen .
Solche Aktionen zeigen, wie einfach es sein kann, aktiv zu werden: Messer, Brettchen, Musik und gute Laune reichen aus, um aus vermeintlichem „Abfall“ ein leckeres Essen und ein Gemeinschaftserlebnis zu schaffen.
Ein großes Dankeschön an Bernd Woltmann und alle Beteiligten für ihr Engagement. Solche Initiativen machen Hoffnung und zeigen, dass jeder von uns einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann – mit Freude, Musik und einem Teller Suppe.